Agenda-Diplom

Jedes Jahr beteiligt sich das „Diester“ an der Sommerferienaktion „Agenda-Diplom“. Im Vorfeld finden in der Begegnungsstätte Beratungen und Workshops für die neuen Akteure statt, die Input brauchen, auf der Suche nach Ideen sind.

Während der Sommerferien wird außerdem zu verschiedenen Agenda-Diplom-Veranstaltungen ins „Diester“ eingeladen. Gern können die Räumlichkeiten auch von anderen Akteuren genutzt werden, die beim Agenda-Diplom mitmachen wollen, jedoch selbst keine Räumlichkeiten haben.

Treffpunkt Engagierte Stadt

Seit 2020 gehört Prenzlau dem bundesweiten Netzwerk Engagierte Stadt an. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. Das Programm „Engagierte Stadt“ unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften. Das „Diester“ ist Treffpunkt für die Steuerungsgruppe Engagierte Stadt Prenzlau.

Kinder- und Jugendbeirat

Sie mischen mit und mischen sich ein, wenn es um die Belange von Kindern und Jugendlichen in Prenzlau geht: die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirates. Im „Diester“ haben sie ihren eigenen Raum, in dem sie nicht nur ihre Stizungen durchführen, sondern auch an Projekten und Aktionen „basteln“, mit denen sie zur Kinder- und Jugendbeteiligung ermuntern.

Treffs von Selbsthilfegruppen

Mehrere Selbsthilfegruppen, organisiert über die REKIS (Regionale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen bei der Arbeiterwohlfahrt), führen regelmäßig im „Diester“ ihre Treffen durch. Ebenso können die Räumlichkeiten auch für Begegnungen von Interessengruppen genutzt werden.

Demokratie leben!

Seit April 2022 haben wir einen neuen Mieter: die externe Koordinations- und Fachstelle des Lokalen Aktionsplan Uckermark (kurz: LAP). Über den LAP beantragt werden können Fördermittel für Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Auch Aktionen im „Diester“ wurden mit Unterstützung des Fördervereins Lions Club Prenzlau e.V. und der Ländlichen Arbeitsförderung Prenzlau e.V. bereits über den LAP realisiert.

Kontakt: Jörg Depta
Telefon 017620093354

Wenn man Hilfe braucht

Die Mobile Bürgerhilfe ist ein Angebot der Ländlichen Arbeitsförderung Prenzlau. Hier finden Menschen in schwierigen Lebenssituationen Hilfe. Gemeinsam wird nach Lösungen für Probleme gesucht. Man erfährt auch, wo es andere Angebote zur Hilfe gibt. Wichtig ist dabei das Zuhören. Im gemeinsamen Gespräch wird stellt man fest, wo man Unterstützung bekommt.

Die Mobile Bürgerhilfe ist für alle offen. Sprechstunden sind immer am Montag von 13 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 13 Uhr bis 16 Uhr.

Kontakt: Marion Deniz
Telefon 01638354596